Wie wird eine GmbH gegründet? Anlaufkosten aufgeführt.
Wiki Article
GmbHs sind beliebte Gesellschaftsformen. Die Stifterhaftung ist nicht an das Privatvermögen gebunden, und es gibt keine strengen Anforderungen an die Anzahl der Stifter. Ist die Stiftung selbst teuer? Dazu benötigen Sie mehrere beglaubigte Dokumente.
GmbH wesentliche Merkmale
Ein Vorteil einer GmbH ist, dass ihre Gesellschafter im Ernstfall nicht mit ihrem Privatvermögen haften, sondern nur mit dem Gesellschaftsvermögen. Für die Beteiligten reduziert sich das Risiko erheblich. So klein wie eine Person (eine Ein-Personen-GmbH) bis hin zu vielen Tausenden können sich als GmbH organisieren.
Dennoch erfordert die Gründung einer GmbH 25.000 Euro Stammkapital. Die Hälfte dieses Betrages, 12500 Euro, muss die Gesellschaft bei ihrer Gründung aufbringen. Kostengünstiger kann es für Sie sein, eine Mini-GmbH (UG) zu gründen, wenn Ihnen das zu viel ist. Dies ist mit einem Kapital von 1 Euro möglich.
Bestellung eines Geschäftsführers und Beschluss der Stiftung
Voraussetzung für die Gründung einer GmbH ist, dass Sie über genügend Kapital verfügen. Die andere entscheidende Zutat für den Start eines erfolgreichen Unternehmens ist ein Businessplan. Das ist nicht das Ende.
Gründer müssen zudem einen Beschluss fassen und einen Geschäftsführer bestellen. In diesem Fall richtet sich die Gebühr nach der Anzahl der Aktionäre. Sie sind derzeit:
Bei einem Aktionär: 375 Euro
Bei mehreren Gesellschaftern: 384 Euro
Der Unterschied ist nicht so groß. Derzeit kostet es nur 11 Euro. Grund dafür ist, dass bei Stiftungen mit mehreren Gesellschaftern die Gebühr für die Bestellung des Geschäftsführers entfällt.
Diese Zahl bezieht sich auf einen Mindestwert von 30000 Euro für eine GmbH. Auch 25000 Euro sind in dieser Berechnung enthalten.
Liste der Gesellschafter
Das Handelsregister verlangt eine Liste aller Gesellschafter. Die Gebühren variieren je nach Anzahl der Aktionäre und dem Kapital der Gesellschaft. Als Beispiel wären es 5760 Euro für einen Gesellschafter und 96 Euro für mehrere Gesellschafter.
Häufig verzichten Gründer auf den Notar und erstellen die Liste mit anwaltlicher Hilfe selbst.
Eintragung im Handelsregister
Erst mit der Eintragung wird eine GmbH rechtskräftig. Dieser Bewerbungsentwurf kostet 6250 Euro bei einem Mindestwert von 30000 Euro. Ein Beispiel hierfür ist die Beglaubigung der Unterschrift des Geschäftsführers. Die Daten werden dann im XML-Format (Extensible Markup Language) übertragen. Dafür verlangt der Notar weitere 3750.
Für den Fall, dass der Notar die Einzahlung des Grundkapitals der Gesellschafter überwacht, kommen weitere 6250 Euro hinzu. Auch Registergerichte wollen für Eintragungen bezahlt werden. Bareinzahlungen oder zumindest teilweise Sachleistungen machen hier einen Unterschied.
Andere Ausgaben
Auch Kleinvieh macht Mist. Auch in der Startup-Welt gilt dieses alte Sprichwort. Nur die großen Gegenstände anzuschauen, kann zu bösen Überraschungen führen. Bei der Gründung einer GmbH sind Kosten wie Porto und Telefon jedoch überschaubar. Jeder Eingriff kostet in der Regel 20 Euro.
Die Eintragung in das Handelsregister und die Eintragung in das Handelsregister werden als zwei verschiedene Verfahren betrachtet. Es handelt sich um etwa 40 Euro.
GmbH Kostenposition - Umsatzsteuer
Notarartikel unterliegen theoretisch einer zusätzlichen Umsatzsteuer. Eine Rückforderung dieses Geldes ist in der Regel möglich, indem im Gesellschaftsvertrag festgelegt wird, dass die Gesellschaft die Gründungskosten bis zu einer bestimmten Höhe selbst übernimmt.
Gründungskosten sind nicht die einzigen Betriebsausgaben, die hier geltend gemacht werden können. Durch den Vorsteuerabzug können Sie auch die Umsatzsteuer geltend machen.
So sparen Sie bei der Gründung einer GmbH
Die meisten der im Abschnitt Kostenfaktoren erwähnten Faktoren können nicht geändert werden. Trotzdem haben Sie bei der Gründung einer GmbH einen gewissen Spielraum, um Geld zu sparen, indem Sie beispielsweise diese Schritte befolgen:
Selbsterstellung der Gesellschafterliste und des Geschäftsführerbeschlusses: Allerdings sollten Sie über die erforderlichen juristischen Kenntnisse verfügen oder einen entsprechenden Berater an Ihrer Seite haben, wenn Sie keine juristischen Erfahrungen haben.
Der Gesellschaftsvertrag kann geändert werden, um Steuern zu sparen.
Entscheiden Sie sich im Einvernehmen mit dem Notar für die Berechnung der tatsächlichen Kosten anstelle der Pauschale. Dies würde jedoch für den Notar mehr Aufwand erfordern, weshalb nicht jeder Notar dazu bereit ist.
Außerdem sollten Sie beachten, dass die Gründungskosten einer GmbH mit der Höhe Ihres Stammkapitals steigen. Die Gründungskosten des Unternehmens steigen, wenn das Kapital höher ist.
Sie suchen Unterstützung bei der Finanzierung Ihres Start-ups? Kontaktiere uns. Die privaten Investoren und Banken, zu denen wir Kontakt haben, sind für uns von großem Wert. Als Team stellen wir sicher, dass Ihr Unternehmen auf einem soliden Fundament steht.
Wie viel kostet die Gründung einer 25000 Stammkapital GmbH.
Unterschiedlich sind die Kosten für die Gründung eines Unternehmens mit einem oder mehreren Gesellschaftern. Eine Gebühr wird nach Objektwert berechnet. Die Gebühren sind höher für Artikel mit einem höheren Wert. Im Gerichts- und Notargebührengesetz finden Sie die geltenden Gebührensätze.
Gesellschaften mit beschränkter Haftung müssen eine Satzung haben, und darauf bezieht sich der Gesellschaftsvertrag bei der Gründung. Ob ein Standardvertrag für die Gründung einer GmbH ausreicht, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
Anzahl der Aktionäre,
ihre Struktur,
Die Beziehung einer Organisation zu ihren Aktionären
Dies erklärt, wie das Stammkapital von 25000 Euro erworben wird.
Bei der Gründung der GmbH mit mehreren Gesellschaftern sollten Sie einen Notar oder Rechtsanwalt mit der Erstellung des Gesellschaftsvertrages beauftragen.
BEISPIELPROTOKOLL ODER EINZELVERTRAG?
Anstatt auf Einzellösungen zu setzen, ist eine GmbH mit Mustergesellschaftsvertrag nicht nur günstiger, sondern auch schneller zu gründen. Ein sogenanntes Musterprotokoll besteht aus mehreren Teilen, darunter der Gesellschaftsvertrag für die GmbH, Entwürfe für die Gesellschafterliste und die Bestellung des Geschäftsführers. Der Standard reicht nicht aus, wenn in einem Detail davon abgewichen wird.
Beispielsweise möchten Sie das Stammkapital von 25.000 Euro ganz oder teilweise als Sacheinlage einbringen oder externe Investoren einbinden. Wenn der Gesellschaftsvertrag gut gestaltet ist, lassen sich auch komplexe Verflechtungen klar darstellen – gerade bei einer GmbH.
KAPITAL SORGFÄLTIG ÜBERLEGEN
Um eine GmbH zu gründen, müssen Sie mindestens 25.000 Euro investieren, das Stammkapital ist jedoch nach oben unbegrenzt. In diesem Fall sollten Sie vor einer Entscheidung einen Anwalt oder Notar konsultieren. Schließlich steigt mit dem Stammkapital auch die Gebühr des Notars für die Beurkundung des Gesellschaftsvertrags. Die Gebühren steigen jedoch degressiv, dh nicht gleichmäßig mit dem Grundkapital: Je höher das Kapital, desto geringer die Gebührenerhöhung.
KOSTENFAKTOR 2: NOTAR
Je nach Konstellation können dem Notar unterschiedliche Kosten in Rechnung gestellt werden
Als Ergebnis der Ausarbeitung, Beratung und schließlich notariellen Beurkundung der Satzung,
Ein Gesellschafterbeschluss zur Ernennung der Geschäftsführung sollte ausgearbeitet, konsultiert und notariell beglaubigt werden.
Um die GmbH anzumelden und eine beglaubigte Unterschrift zu erhalten
Neben der Übermittlung strukturierter Daten,
Überprüfung der Stammkapitalzahlung.
Außerdem legt der Notar Telefongebühren und Porto um – und auf alles kommt noch die Mehrwertsteuer. Hier sind einige Beispiele:
Für die Gründung einer GmbH in Eigenregie anhand eines Musterprotokolls müssen Sie mit Notargebühren in Höhe von rund 115 Euro rechnen – darin enthalten ist die Gesellschafterliste und die Bestellung des Geschäftsführers.
Die Gründung einer GmbH mit mindestens zwei Gesellschaftern kostet 250 Euro mit Musterbericht – aber ohne Geschäftsführer. Außerdem müsste ein Notar die Gesellschafterliste erstellen, was weitere knapp 60 Euro kosten würde.
Berücksichtigen Sie die Notarkosten unbedingt in Ihrer Kalkulation, wenn Sie die Gründung einer GmbH mit mehreren Gesellschaftern und individuellen Regelungen planen – oder eine andere Gesellschaft in Betracht ziehen.
KOMMERZIELLE EINTRITTSGEBÜHREN (KOSTENFAKTOR 3)
Auch ein Börsengang kostet Geld, und das Handelsregister ist ein weiterer wesentlicher Schritt. Ob Sie bei der Gründung einer GmbH ein Musterprotokoll verwenden oder nicht, wirkt sich auch auf die Gebühren aus.
5750 Euro kostet die Eintragung ins Handelsregister für eine Firma mit einem Grundkapital von 25000 Euro, auch bei mehreren Gesellschaftern. Das Gericht erhebt eine gesonderte Gebühr von 15000 EUR.
Die Kosten steigen, sobald das Grundkapital verändert oder eine Sacheinlage geplant wird. Mit dem Musterprotokoll meldet der Notar Ihr Unternehmen elektronisch per XML-Datei an, was Sie weitere 3450 Euro kostet.
KOSTENFAKTOR 4: GEWERBEANMELDUNG
Die Gründung einer GmbH reicht nicht aus, um Ihr Unternehmen zu gründen – Sie müssen immer noch zum Gewerbeamt gehen, um Ihr Unternehmen anzumelden.Die Registrierung Ihres Unternehmens kostet etwa 30 Euro, aber auch diese Kosten variieren je nach Stadt.
KOSTEN 5: ERÖFFNUNGSBILANZ
Zur Gründung einer GmbH muss Ihr Steuerberater eine Eröffnungsbilanz erstellen, die die Kapital- und Vermögensverhältnisse zum Zeitpunkt der Gründung der GmbH dokumentiert. Das Stammkapital bestimmt die Höhe der Gebühren für Eröffnungssalden. Solange 25000 Euro Eigenkapital ausreichen, berechnet der Steuerberater die Gebühren in der Bandbreite von 85 bis 136 Euro, zzgl. MwSt., wie in der Steuerberatergebührenverordnung vorgesehen.
FAKTOR 6: BILANZ- UND ABSCHLUSSFOLGEKOSTEN
Neben Gründungskosten hat eine GmbH (wie jedes Unternehmen) auch wiederkehrende Folgekosten. Dieses Video zeigt, wie hoch die laufenden Kosten (sog. Strukturkosten) einer GmbH sind.
AUF EINEN BLICK: GRÜNDUNGSKOSTEN
Bei einer Firmengründung gibt es viel zu beachten – etwa die gründlichen Vorüberlegungen, die Beratungen, die Termine und vor allem die Kosten. Anhand einer Liste sollten Sie sich einen Überblick über die Gründungskosten verschaffen können.
FÜR EINE LIMITED PARTNERSHIP MIT EINEM TEILNEHMER UND 25000 EURO KAPITAL SIND DIES DIE STARTKOSTEN
Auch das Musterprotokoll hilft Ihnen hier nicht weiter: Es besagt, dass das Unternehmen die Kosten der Gründung nur bis zu 300 Euro tragen muss. Sie und Ihre potenziellen Partner müssen als Privatpersonen die Mehrkosten tragen – obwohl es sich dabei eigentlich um Betriebsausgaben handelt. Beachten Sie, dass alle aufgeführten Gebühren der Mehrwertsteuer unterliegen!
WIE SPART DIE GRÜNDUNG EINER GMBH KOSTEN?
Betrachten wir zunächst die obligatorischen – also weder durch Musterstatuten noch durch Individualstatuten beeinflussbaren – Gründungskosten:
UNVERGESSLICHE AUSGABEN
Zunächst fallen Gebühren für die Beurkundung des Gesellschaftsvertrags an, die bei einem Gesellschafter 125 Euro und bei mehreren Gesellschaftern 250 Euro betragen.
Auch die notarielle Anmeldung der GmbH zur Eintragung in das Handelsregister und die Erstellung der XML-Datei ist zwingend erforderlich.
Die Gründungskosten werden sowohl vom Amtsgericht als auch vom Gewerbeamt festgesetzt, daran können Sie nichts ändern.
Es ist klar, dass es noch einige Punkte gibt, an denen ein Startup sparen kann.
SELBST ZU TUN SCHRITTE
Der Geschäftsführer und der Gesellschafterbeschluss können von den Gründern bestellt werden – eine Beglaubigung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Eine einzelne GmbH könnte 250 Euro und ein Unternehmen mit mehreren Gesellschaftern 134 Euro sparen. Es ist sehr wichtig, dass der Beschluss formal korrekt ist!
Auch eine Gesellschafterliste kann von Ihnen erstellt werden – Sie sparen 5760 Euro. Wichtig zu beachten ist, dass der Notardienst auch die Abstimmung der Firmenbezeichnung mit den zuständigen Industrie- und Handelskammern umfasst. Ihre GmbH darf nicht im Handelsregister eingetragen werden, wenn Sie diesen Schritt selbst erledigen.
Die Einzahlung des Stammkapitals ist zwar keine notarielle Prüfung – aber dennoch eine gute Idee. Er meldet den Vollzug dem Handelsregister an, sobald er eingetragen ist.
SIND NOTARGEBÜHREN VERHANDELBAR?
Die Antwort auf diese Frage ist ganz klar: Nein!Die Gebühren sind bundesweit im Gerichts- und Notargebührengesetz (GNotKG) geregelt. Er kann auch Porto, Telefon, Kopien und andere Kosten auf der Grundlage der tatsächlichen Kosten berechnen, die Sie möglicherweise mit ihm aushandeln können. Die Frage ist, ob er das tut oder nicht - er macht mehr Arbeit damit.
KÖNNEN AMTSKOSTEN GESPART WERDEN?
Auch das geht nicht: Amtsgericht, Handelsregister und Gewerbeamt erheben Gebühren für die Gründung einer GmbH. Bei der Gründung einer GmbH werden allein für das Handelsregister 15.000 Euro benötigt, bei Sachgründung sogar noch mehr. In diesem Fall wird darauf allerdings keine Mehrwertsteuer erhoben – was Optimierungsmöglichkeiten eröffnet:
Anhand des Musterprotokolls können Sie nur bestimmte Gründungskosten über die Gesellschaft abrechnen. Wenn Sie oder Ihre Mitgesellschafter die Gerichtsgebühren als Privatpersonen bezahlen, sparen Sie sich Umsatzsteuer. Die GmbH hingegen trägt die Kosten des Notars und kann die erhobene Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen.
SPAREN SIE KOSTEN DURCH START-UP-ANGEBOTE
Es gibt mehrere Unternehmen, die Start-ups mit speziellen Angeboten unterstützen, um junge Unternehmen frühzeitig für ihre Produkte und Dienstleistungen zu begeistern.
Es entsteht eine Win-Win-Situation, die Sie für Ihr Unternehmen unbedingt berücksichtigen sollten!
NEUE GRÜNDER: DIE BESTEN ANGEBOTE
PENTA
Um Geschäftliches und Privates von Anfang an zu trennen, eröffnen Sie vor der Gründung ein Geschäftskonto. Kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland können das Geschäftskonto von Penta nutzen. Erhalten Sie einen Startbonus von 40, wenn Sie das Konto 2 Monate lang kostenlos testen.
RECHNUNGSPROGRAMM MIT GRÜNDERVORTEIL
Bei sevDesk erstellen Sie ganz einfach mit wenigen Klicks finanzamtkonforme Rechnungen. Auf alle Tarife wird ein Jahr lang ein Rabatt von 50 % gewährt.
EINE GMBH KANN KOSTEN UND ZEIT SPAREN
Es stimmt: Die Gründung einer GmbH ist teuer, egal ob der Gesellschaftsvertrag standardisiert oder individuell ist. Als Gründer, sollten Sie sich sorgfältig vorbereiten und die Konsequenzen sorgfältig abwägen: Sobald Sie weitere Gesellschafter hinzuziehen wollen, Erhöhung des Grundkapitals, die Nachfolge sinnvoll regeln oder in Form von Sacheinlagen einbringen, it is worth making a decision to have individual articles of association drawn up.
Es ist möglich, dass ein Gründer Geld spart, wenn er einige Punkte selbstständig durcharbeitet – vorausgesetzt, Ihr Unternehmen hat eine klare Struktur und Sie beachten alle Formalitäten. Langfristiges Sparen um jeden Preis ist eine ganz andere Sache. Für den Fall, dass die Satzung nachträglich geändert werden muss, ist ein Notar und/oder Rechtsanwalt erforderlich. Ein Festpreis sollte machbar sein, auf den sich Ihr Anwalt einigen kann, um eine Satzung für Sie zu erstellen.
Die von mindestens zwei Personen gegründete GmbH ist eine deutsche Gesellschaftsform. Gründer einer GmbH müssen mindestens 18 Jahre alt sein und unbeschränkt haften.
In einem Unternehmen steuern die Aktionäre die Richtung, den Betrieb und den Erfolg des Unternehmens.
Eine GmbH kann sowohl natürliche Personen als auch Unternehmen als Gesellschafter haben. Gesellschafter einer Gesellschaft können auch Mitgesellschafter genannt werden.
In den meisten Fällen ernennen die Gründungsmitglieder einen Vorstand, der alle Betriebs- und Managemententscheidungen überwacht, einschließlich der Ernennung eines Vorstands für die Führung des Tagesgeschäfts.
Im Gegensatz zu amerikanischen Unternehmen gehören deutsche Konzerne ihren Anteilseignern, die nicht für die Schulden des Unternehmens haften.
Die Unternehmensnatur bestimmt in der Regel die Rechtsform eines Unternehmens in Deutschland. Unternehmen gibt es in drei Arten:
- Einmannbetrieb
- Partnerschaft
- Aktiengesellschaft
Eine GmbH ist ein deutsches Akronym für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Als Gesellschaft mit beschränkter Haftung bekannt, ist sie eine gängige Rechtsform in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ursprünglich wurde die GmbH als Alternative zu einer GmbH in Deutschland gegründet. Der wesentliche Unterschied zwischen einer GmbH und einer Kapitalgesellschaft besteht darin, dass eine GmbH mindestens einen persönlich haftenden Gesellschafter haben muss.
Die juristische Person GmbH steht im Eigentum ihrer Gesellschafter und wird von mindestens einem von ihnen geführt. Es obliegt den Mitgliedern, dafür zu sorgen, dass das Unternehmen über ausreichendes Kapital verfügt und Schulden beglichen werden. GmbHs müssen ein Mindestkapital von 25.000 $ haben.
GmbHs benötigen mindestens 25000 als Gründungskapital.
Das Anfangskapital einer LLC ist der Geldbetrag, der bei der Gründung in das Unternehmen eingebracht wird. Art und Stand der Eintragung einer GmbH haben Einfluss darauf, wie viel Geld für Investitionen benötigt wird.
Eine Organisation kann ihr Gründungskapital ändern, indem sie einen notariell beglaubigten Vertrag unterzeichnet.
GmbHs sind Kapitalgesellschaften in Deutschland. Das Gründungskapital einer GmbH ist der Geldbetrag, den sie zur Aufnahme ihrer Geschäftstätigkeit benötigt. Ein oder mehrere Gründer können sich einbringen, ebenso wie externe Investoren. Deutschland benötigt 25000 Kapital und Österreich 1000.
In diesem Abschnitt soll beschrieben werden, wie sich eine deutsche GmbH hinsichtlich ihres Gründungskapitals von ihren Pendants in anderen Ländern, wie z. B. Österreich, unterscheidet.
Es gibt viele Vorteile, eingetragen zu sein und eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu sein.
Eine LLC oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung bietet einen gewissen Schutz vor persönlicher Haftung.
Für kleine Unternehmen sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung eine beliebte Wahl, da sie die gleiche beschränkte Haftung wie Kapitalgesellschaften ohne den Papierkram und die Kosten bieten.
Für die Gründung einer LLC ist eine Satzung erforderlich. Die LLC muss offiziell gegründet werden, indem die Satzung beim Secretary of State eingereicht wird.
Artikel müssen enthalten:
Eine Beschreibung des Namens, des Zwecks, der Dauer und der Verwaltungsstruktur der LLC sowie der Interessen der Mitglieder
Gesellschaften mit beschränkter Haftung oder LLCs sind Unternehmensstrukturen, die Privat- und Geschäftsvermögen trennen. Persönliche Vermögenswerte wie ein Haus oder ein Auto können nicht angegriffen werden, wenn ein Kläger das Unternehmen verklagt.
Die deutsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine GmbH. Unternehmen wie diese werden häufig von Startups genutzt, die den Unternehmensstatus anstreben. GmbHs haben mehr Flexibilität bei der Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern und bei den Buchhaltungssystemen. Diese Rechtsform hat zwar Vorteile, aber auch Nachteile. Infolgedessen können sie kein Kapital über Eigenkapital oder eine Börse aufnehmen.
Für eine GmbH haben sie mehr Freiheiten bei der Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern und ihr Buchhaltungssystem ist flexibler;Allerdings sind mit dieser Form der Unternehmensorganisation auch Nachteile verbunden. Börsen und Märkte können nicht zur Börsennotierung oder Kapitalbeschaffung für das Unternehmen genutzt werden.
Grundsätzlich ist eine GmbH eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Rechtlich ähnelt sie einer amerikanischen Gesellschaft mit beschränkter Wie viel kostet Gründung GmbH Haftung. Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden juristischen Personen: GmbHs benötigen mindestens eine natürliche Person als Geschäftsführer.
Vorteile:
Außerdem zahlen GmbHs keine Einkommenssteuern, was geringere Kosten für das Unternehmen bedeutet.
Die Gesellschafter einer GmbH haften nicht für Schulden oder Verpflichtungen der Gesellschaft, sie können also nicht gezwungen werden, ihre Schulden oder Verpflichtungen zu begleichen.
Im Gegensatz zu LLCs, die Einkommensteuer auf alle von ihren Unternehmen erzielten Gewinne zahlen müssen, haben LLCs mehr Flexibilität in ihren Finanzen.
Wie der Name schon sagt, ist eine GmbH eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sie ist eine Hybridgesellschaft, die die Merkmale einer Kapitalgesellschaft und einer offenen Handelsgesellschaft vereint.
Die Eigentümer dieses Unternehmens sind auf die Investitionen beschränkt, die sie darin getätigt haben, und sind dadurch vor zukünftigen Verlusten geschützt. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Partnern kann die Kapitalbeschaffung schwieriger sein.
Für die Gründung einer GmbH gibt es keinen festen Preis.Es hängt von der Anzahl der Gründer, dem Standort und GmbH Gruendung https://meine-gmbh.digital wien mehr lesen dem Notar ab. Rund 750 Euro kostet eine GmbH-Gründung in Deutschland durchschnittlich.
Je nach Bundesland kann die Gründung einer GmbH kostspielig sein. Neben den Notargebühren erhebt der Staat auch eine Gebühr für die Ausstellung der GmbH-Bescheinigung.
Notare können Ihnen bei der Gründung Ihres Unternehmens behilflich sein, sind dazu aber nicht verpflichtet. Notare und ihre Kontaktinformationen finden Sie auf der Website Ihrer Kommunalverwaltung oder wenden Sie sich an Ihre örtliche Handelskammer.